
Eindrücke von der Ausstellungseröffnung Typisch Fichtelgebirge!
...
mehr lesenPressenachbericht über den Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß
Pressenachbericht über den Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß am 14.11.2019 im Kunsthaus Waldsassen:...
mehr lesen
Der Geschichte ein Gesicht geben – Teil 10
Dr. Gerald Paul - Vishay Electronic GmbH, Selb Im Jahr 1978 begann Herr Dr. Gerald Paul, Chief Executive Officer von VISHAY seine berufliche Laufbahn bei der damaligen Draloric Electronic GmbH, einem Unternehmen der Rosenthal AG, im Werk für keramische Kondensatoren...
mehr lesen
Der Geschichte ein Gesicht geben – Teil 9
Carolus Magnus Hutschenreuther Es ist allgemein bekannt, dass Hohenberg als Wiege der nordostbayerischen Porzellanindustrie gilt, weit weniger aber, dass C.M. Hutschenreuther (09.04.1794 – 10.11.1845), der Gründer der ersten Porzellanfabrik im nordostbayerischen Raum,...
mehr lesen
Neues aus dem AK Industrie & Handwerk
Der Geschichte ein Gesicht geben - Teil 8 Dr. Dorothee Strunz und Dr. Heinrich Strunz - LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG, Rehau Dr. Dorothee Strunz ist verheiratet mit Dr. Heinrich Strunz und Mutter von drei mittlerweile erwachsenen Kindern. Sie studierte...
mehr lesen
Neues aus dem AK Industrie und Handwerk
Der Geschichte ein Gesicht geben - Teil 7 Dr. Christian Heinrich Sandler - Sandler AG, Schwarzenbach a.d. Saale Dr. Christian Heinrich Sandler wurde am 18. August 1953 in Hof geboren. 1973 schloss er am Schillergymnasium Hof sein Abitur ab. Im Anschluss an seinen...
mehr lesen
Neues aus dem AK Industrie und Handwerk
Der Geschichte ein Gesicht geben - Teil 6 Dr. Laura-Krainz-Leupoldt und Franz Leupoldt - PEMA Vollkorn-Spezialitäten Heinrich Leupoldt KG, Weißenstadt Inhaber Franz Leupoldt, 81 und seine Frau Dr. Laura Krainz-Leupoldt, 55, führen den Familienbetrieb in dritter...
mehr lesen
Neues aus dem AK Industrie und Handwerk
Der Geschichte ein Gesicht geben - Teil 5 Sigmund Wann(ca. 1395 - 1469) Wann stammt aus einer vermögenden und einflussreichen Wunsiedler Bürgerfamilie. Über Sigmund Wanns Jugendzeit gibt es kaum Unterlagen. Er soll angeblich das Schmiedehandwerk und die Herstellung...
mehr lesen
Neues aus dem AK Industrie und Handwerk 🛠🔩⚙️
Der Geschichte ein Gesicht geben - Teil 4 Geheimrat Philipp Rosenthal Rosenthal, Sohn eines Porzellangroßhändlers, wurde im väterlichen Betrieb ausgebildet und ging mit 17 Jahren in die USA, wo er im Porzellanhandel arbeitete. 1879 kehrte er nach Deutschland zurück,...
mehr lesen
Vortrag „Das Fichtelgebirge – Zukunftsperspektiven von Landkreisen und Gemeinden“
Vortrag im Rahmen des LEADER-Projekts REGIOident Fichtelgebirge „Das Fichtelgebirge – Zukunftsperspektiven von Landkreisen und Gemeinden“ von Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß, TU Kaiserlautern, am Donnerstag, den 14. November 2019 um 19.00 Uhr im Kunsthaus...
mehr lesenProjektleitung: Yvonne Müller M.A. Fichtelgebirgsmuseum
Sigmund-Wann-Spital
Spitalhof 5-7
95632 Wunsiedel
Das Projekt REGIOident Fichtelgebirge wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). mehr >>
Neue Kommentare